Kunst in der Kartause wird Biennale
Seit 1987 ist der Kreuzgang des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Karthaus allsommerlich eine Galerie, in der die Auseinandersetzung mit Kunst in ihren vielfältigsten Ausdrucksformen erlebbar ist. Nach einer erzwungenen Pause 2020 und der Ausstellung IMPLANT[AT]KARTHAUS im Sommer 2021 ändert der veranstaltende Kulturverein Schnals den Rhythmus: Die Kunst in der Kartause wird zur Biennale. Wir freuen uns auf 2023!
Wir nehmen Abschied von Monika Gamper Grüner
Tief erschüttert mussten wir im Januar 2021 Abschied nehmen von unserer langjährigen Vizepräsidentin Monika Gamper Grüner, die mit ihrem Mann Michael bei einem Lawinenunglück ums Leben gekommen ist.
Mit ihrem beispiellosen Engagement war Monika der tragende Pfeiler unseres Vereins. Sie hat sich unermüdlich für kulturelle Belange und das Schnalstal eingesetzt. Ohne ihren Ideenreichtum, ihren Mut und – nicht zuletzt – ihre natürliche Freundlichkeit und ihr Lachen bleibt eine nicht zu füllende Lücke. Karthaus war ihr eine Herzensangelegenheit und ist nun für immer ihr Ort der Stille.
Orgel mal 3 - 3 große Organisten bespielen 3 zierliche Orgeln im Tal
Am Samstag, den 17. Oktober 2020 werden die drei restaurierten Schnalser Kirchenorgeln von drei jungen Südtiroler Organisten im Rahmen einer Orgelwanderung präsentiert. An den Orgeln: Dominik Bernhard, Marian Polin und Lukas Punter.
13.30 Uhr - Wallfahrtskirche in Unser Frau
14.30 Uhr - Kirche zur hl. Anna in Karthaus
14.30 Uhr - Kirche zur hl. Katharina in Katharinaberg
Nähere Informationen HIER. Freiwillige Spende. Es gelten die Covid19-Regeln.
querSCHNITT - ein Projekt von Maria Walcher in Karthaus
querSCHNITT ist ein Kunstprojket mit der Intention, einen interkulturellen Austausch über das textile Medium im öffentlichen Raum zu schaffen. Die Aktion greift die Tradition des Wanderhandwerks auf, um so auf das Thema der Mobilität und des Unterwegsseins ohne fixen Standort einzugehen. Dabei wird mit der Schnittstelle von Tourismus, Migration und globalem wirtschaftlichen Austausch gespielt.
Vom 24. bis 26. August 2018 macht die mobile Schneiderei mit Maria Walcher, auf Einladung des Kulturvereines Schnals, am Dorfplatz von Karthaus Halt und lädt alle zum Mitmachen ein. Nähere Informationen unter www.mariawalcher.com
EIN STÜCK SCHNALSER SCHULGESCHICHTE
Vor kurzem wurden in der Reihe „Unser Land“ auf Radio RAI Südtirol zwei Sendungen zur Schule im Schnalstal, gestern, heute und morgen ausgestrahlt. Zu Wort kamen bei der vom Kulturverein initiierten Sendung drei Lehrergenerationen: Rosa Holzknecht Grüner, Silvano Pergher, Erwin Grüner und Karin Gartner. Damit konnte ein Zeitdokument geschaffen werden, das auch für kommende Generationen Interessantes und Wissenswertes bereithält. Wer die Sendungen "Unser Land" auf RAI Südtirol, zusammengestellt und moderiert von Heike Tschenett, noch nicht gehört hat, findet die beiden Ton-Dokumente hier zum Nachhören:
RAI Südtirol - Unser Land - Die Schule im Schnalstal - Sendung vom 12.11.2015 - Teil 1
RAI Südtirol - Unser Land - Die Schule im Schnalstal - Sendung vom 19.11.2015 - Teil 2
FLURNAMENPROJEKT MIT DEN GRUNDSCHULEN DES TALES
Zusammen mit dem Kultur- und Sozialanthropologen und Flurnamenexperten Johannes Ortner arbeitet der Kulturverein Schnals zusammen mit den Grundschulen des Tales (Katharinaberg, Karthaus und Unser Frau) an einem Projekt, um
In Zusammenarbeit mit dem archeoParc Schnalstal, dessen Sonderausstellung 2015 dem Thema der Sprache gewidmet war, fand am 7. Oktober ein Vortrag mit Johannes Ortner statt. Der Flurnamenexperte gab darin Einblick in das Forschungsprojekt der Universität Innsbruck zum dialektalen Sprachgut in Südtirol, welches von 1998 bis 2002 in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Landesarchiv durchgeführt wurde. Johannes Ortner war im Zuge dieses Projektes für die Datensammlung im Schnalstal verantwortlich und hat diese zusammen mit vielen Menschen im Tal durchgeführt. Dabei wurden 4.341 Flurnamen in Schnals und noch weitere 200 Flurnamen in Rofenberg und Niedertal erhoben und katalogisiert. Im Dezember 2015 werden eine umfassende Broschüre, eine Datenbank-DVD sowie ein 3-D-Modell dazu vorgestellt.
Hier finden Sie die Mitschrift des Vortrages von Johannes Ortner zum DOWNLOAD
Presseartikel zum Flurnamenprojekt in Zusammenarbeit mit den Schnalser Grundschulen
KULTURVEREIN SCHNALS WIRD MITGLIED DES HEIMATPFLEGEVERBANDES SÜDTIROL
Seit 2012 ist der Kulturverein Schnals Mitglied des Heimatpflegeverbandes unseres Landes. Damit fungiert er als örtlicher Heimatpflegeverein. Die Pflege und der Erhalt der einmaligen Kulturlandschaft des Tales, der sorgsame Umgang mit dem Kulturgut des Schnalstales und die Heimatpflege im Allgemeinen waren schon immer Anliegen des Vereines, welche mit der Aufnahme in die größte Heimatpflegeorganisation des Landes weiter unterstrichen wird.
DIE TRANSHUMANZ ZWISCHEN SCHNALSTAL UND ÖTZTAL IST IMMATERIELLES UNESCO-KULTURERBE
Der uralte Schnalser Schafübertrieb über den Alpenhauptkamm in das Ötztal, die sogenannte Transhumanz, wurde vor kurzem im Rahmen einer Feierstunde in Wien in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Der Schnalser Kulturverein unter Präsident Benjamin Santer hat die Aufnahme in Zusammenarbeit mit der österreichischen Kulturinitiative Pro Vita Alpina beantragt.
WEITERE VORHABEN
Der Vorstand des Kulturvereines hat für die nächsten Jahre einige wichtige Ziele ins Auge gefasst und möchte damit, gewachsenes Kulturgut in Erinnerung rufen, bewahren und der Jugend vermitteln, Kultur zum Erlebnis machen und Einheimische und Gäste dafür begeistern, Kulturgüter einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar machen.
Der Kulturverein hat sich auch die Bewahrung der Schnalser Mundart und die Vermittlung und Weitergabe derselben an jüngere Generationen zur Aufgabe gemacht. Periodisch werden somit typische Schnalser Ausdrücke, Redewendungen und Mundart in einer eigenen Rubrik des „Schnolser Blattls“ veröffentlicht, erklärt und in ihrer alltäglichen Anwendungsform eingebettet, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Download Schnolser Mundart - Teil 1
Download Schnolser Mundart - Teil 2
Download Schnolser Mundart - Teil 3
Download Schnolser Mundart - Teil 4
Download Schnolser Mundart - Teil 5
Download Schnolser Mundart - Teil 6
Download Schnolser Mundart - Teil 7
Download Schnolser Mundart - Teil 8
Download Schnolser Mundart - Teil 9
Download Schnolser Mundart - Teil 10
Download Schnolser Mundart - Teil 11
Download Vernagter Stauseelied
Download Schnolser Mundart - Teil 12
Download Schnolser Mundart - Teil 13
Download Schnolser Mundart - Teil 14
Download Schnolser Mundart - Teil 15
Download Schnolser Mundart - Teil 16
Die beliebte - im Jahr 1998 und 2000 herausgegebene Panoramakarte über die 17 archäologischen Wanderwege - wurde im Rahmen des Jubiläumsjahres "20 Jahre Ötzi-Fund im Schnalstal" neu aufgelegt.
Die neue Karte ist im archeoParc Schnalstal sowie im Tourismusverein kostenlos verfügbar.
Im Oktober 2009 hat der Kulturverein, mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Schnals, die alte „Gorfer Mühle“ in Karthaus abgetragen, nummeriert und eingelagert.
Dabei ist die Getreidemühle vom Gorfhof oberhalb von Karthaus eine Mühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad. Sie ist nicht in einem eigenen Mühlengebäude, sondern in einem kleinen Stadel mit den Ausmaßen 10,45 x 5,80 m untergebracht, das durchaus auch für eine Schaumühle nutzbar gemacht werden könnte. Es besteht im Erdgeschoss talseitig aus einem Kantholzblockbau, bergseitig steht es auf einem Trockensteinmauerwerk. Im Giebel ist die Jahreszahl 1729 eingeritzt.
Das Ziel besteht nun darin, die renovierungsbedürftige „Gorfer-Mühle“ in Karthaus zu restaurieren und an anderer zu definierender Stelle wiederaufzustellen, wo sie für die nächsten Generationen erhalten, als kulturelle und touristische Attraktion eingebunden und mit ihr ein Stück Schnalser Geschichte bewahrt werden kann. Der Kulturverein möchte im laufenden Jahr die Entscheidung über die nächsten zu unternehmenden Schritte treffen und die Umsetzung dieses Projektes planen.